Zum Hauptinhalt springen
arge-landentwicklung logo

Fachkonferenz "Wirtschaftliche Perspektiven ländlicher Räume"

Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft laden Sie zur Fachkonferenz „Wirtschaftliche Perspektiven ländlicher Räume“ am 1. Juni 2023 ab 10.30 Uhr in Berlin herzlich ein.

Für ländliche Entwicklung tätig

IGW 2023 – Auf DER Bühne der Debatte um die Zukunft von Agrar- und Ernährungswirtschaft und der ländlichen Räume war in diesem Jahr auch die ArgeLandentwicklung vertreten.

 

Jahresbericht 2022 der ArgeLandentwicklung

Das Jahr 2022 war teilweise durch bestehende pandemische Einschränkungen, den schrecklichen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, die Energiekrise, die Inflation sowie den daraus resultierenden Auswirkungen auf die regionalen Wirtschafts- und Entwicklungsstrukturen geprägt. Dennoch wurden die ...mehr

Projekt des Monats Januar 2023 (Thüringen): Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus im Einklang

Die Beteiligten der Flurbereinigung Creuzburg sind sich einig, dass alle durch einen gerechten Interessenausgleich profitiert haben.

 

16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 25. und 26.01.2023 - "Land.Kann.Klima."!

Land.Kann.Klima. - Klimaschutz und Klimaanpassung in ländlichen Regionen lautete das Motto des Zukunftsforums vom 25. – 26.01.2023. Die ArgeLandentwicklung und die DLKG haben gemeinsam ein Fachforum ausgerichtet.

Projekt des Monats Dezember 2022 (Schleswig-Holstein): Abrissförderung im Rahmen der GAK - Getreidesilos Leezen

Nachdem die Gemeinde das ehemalige ATR-Gelände erwarb, sind zwei Silotürme und die Lagerhallen erfolgreich abgetragen worden.

Projekt des Monats November 2022: Realisierung einer Wegebaumaßnahme als modellhafte Untersuchungsgrundlage für den künftigen ländlichen Wegebau in Sachsen-Anhalt

Aufgrund der Lage des Flurbereinigungsverfahrens Welsleben wurde eine im Verfahrensgebiet realisierte Wegebaumaßnahme als modellhafte Untersuchungsgrundlage für den künftigen ländlichen Wegebau in Sachsen-Anhalt ausgewählt.

Projekt des Monats Oktober 2022: Hebammenpraxis und Kindertagespflege - ein alter Dreiseithof wird zur "Familie Storchennest" für (fast) alle Altersgruppen

Der Storch bringt nicht die Babys in Poßdorf – da leistet die Hebamme Bettina Paubandt traditionelle Hilfe. Aber ansonsten ist hier der Storch los: ein alter Dreiseithof wird zur "Familie Storchennest" für (fast) alle Altersgruppen.

Landentwicklung trifft auf Geodäsie: Die ArgeLandentwicklung auf der INTERGEO 2022 in Essen

Auch dieses Jahr wird sich die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) auf der internationalen Fachmesse und Konferenz für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (INTERGEO 2022) präsentieren.

Projekt des Monats September 2022: Generationenplatz in Niedergailbach – Mehr aktives Miteinander

Unser Projekt des Monats September 2022 zeigt, wie mit viel Eigenleistung der Dorfbevölkerung ein in die Jahre gekommener Spielplatz zu einem Generationenplatz umgestaltet werden konnte.

Staffelstabübergabe: Vorsitz der ArgeLandentwicklung wechselt zum 1. Januar 2023 von Brandenburg nach Schleswig-Holstein

In der 56. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung, die vom 8. bis 10. August 2022 in Neuhardenberg (Land Brandenburg, Landkreis Märkisch-Oderland) stattfand, hat das Land Brandenburg in einem symbolischen Festakt den Vorsitz der ArgeLandentwicklung an das Land Schleswig-Holstein übergeben. Damit ...mehr

Projekt des Monats August 2022: Unternehmensflurbereinigung Altrich-Platten-Wengerohr – bedarfsgerechte Umsetzung von Infrastrukturprojekten im ländlichen Raum

In unserem Projekt des Monats August erfahren Sie, wie mit Hilfe der Flurbereinigung die Realisierung großer Infrastrukturprojekte unterstützt werden kann.

Unter anderem wurde im Flurbereinigungsverfahren der Bau des Hochmoselübergangs als direkte Verbindung der Ballungsräume und Nordseehäfen in ...mehr

Projekt des Monats Juli 2022: Neue wirtschaftliche Perspektive für die Landwirtschaft – Veranstaltungsscheune Königshof

Durch den rasch voranschreitenden Strukturwandel in der Landwirtschaft müssen bäuerliche Betriebe ihr Geschäftsmodell ständig hinterfragen, um ihren Höfen eine Zukunftsperspektive zu eröffnen.

Unser Projekt des Monats Juli 2022 zeigt, wie die Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz Möglichkeiten ...mehr

Projekt des Monats Juni: Flächenmanagement für Klima und Umwelt (FKU)

Eine der wichtigsten Instrumente der Landentwicklung – besonders im Hinblick auf Maßnahmen des Klimaschutzes – ist die Flurbereinigung. Um Treibhausgasemissionen effektiv zu mindern, ist u. a. die Anhebung von Wasserständen innerhalb von Moorgebieten eine bewährte Möglichkeit.

Wie mit dem ...mehr

Landentwicklung und der Transformationsprozess zur Klimaneutralität – Fachtagung der ArgeLandentwicklung mit dem BMEL

Am 01. Juni 2022 fand eine Fachtagung der ArgeLandentwicklung – traditionell organisiert durch Vorsitzland und BMEL – in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund statt. Aktuelles Thema der hybriden Veranstaltung, an der mehr als 100 Akteure:innen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung ...mehr

Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten - Leitlinien Landentwicklung neu gefasst

Die von der Bundesregierung im Juli 2019 beschlossenen Maßnahmen zur Umsetzung der Ergebnisse der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" haben umfassende Diskussionsprozesse angestoßen: Es wird nach Wegen und Lösungen gesucht, wie das politische Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse in den ...mehr

Projekt des Monats Mai 2022: Verbesserung von Ortsbild und Verkehrssicherheit im Rahmen der nachhaltigen Dorfentwicklung

Wie im Rahmen der Dorfentwicklung neben der Verbesserung des Ortsbildes und der Erschließung der anliegenden Liegenschaften mit der Realisierung des Ausbaus einer Straße auch nachhaltig die Verkehrssicherheit den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden kann, zeigt unser Projekt des Monats Mai aus ...mehr

Landentwicklung und der Transformationsprozess zur Klimaneutralität – Fachkonferenz von ArgeLandentwicklung und BMEL am 1. Juni 2022 in Berlin

Die Transformation der Bundesrepublik Deutschland als größte Industrienation Europas und viertgrößte Volkswirtschaft der Welt in Richtung Klimaneutralität ist eine der herausragenden Aufgaben unserer Zeit. Bei der gesellschaftlichen Entwicklung geht es um Anpassungen an den Klimawandel und die ...mehr

Projekt des Monats April 2022: Brückenschlag über die Fulda – Erschließung landwirtschaftlicher und touristischer Potentiale

Einer der Handlungsschwerpunkte der ländlichen Entwicklung ist die Unterstützung regionaler Infrastrukturen mit multifunktionalem Charakter, welche durch ihre Funktion vornehmlich der Erhöhung des Wert-schöpfungspotentials im Ländlichen Raum dienen.

Wie mit Hilfe investiver Maßnahmen insbesondere ...mehr

Jahresbericht 2021 der ArgeLandentwicklung

Das zweite Jahr des Vorsitzes der ArgeLandentwicklung durch das Land Brandenburg war hinsichtlich der Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der Verwaltungen der ländlichen Entwicklung und der Zusammenarbeit von Bund und Ländern durch Corona und den damit verbundenen Einschränkungen beeinflusst.

Herau ...mehr

Projekt des Monats März 2022

Vom leerstehenden Discounter zum Treffpunkt der Generationen

Wie aus einem schon länger leerstehenden Discounter mit den Instrumenten der Landentwicklung ein Familienzentrum werden kann, zeigt unser Projekt des Monats März.

In dem verkehrsgünstig in Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark ...mehr

55. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung am 22.02.2022: ArgeLandentwicklung berät u.a. zum Thema "Landentwicklung und Transformation zu einem klimaneutralen Deutschland"

Am 22. Februar 2022 fand auf Einladung des Vorsitzlandes Brandenburg die 55. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung in digitalem Format statt. Im Mittelpunkt der Besprechung standen Rahmenbedingungen der ländlichen Entwicklung, unter anderem die Frage, wie mit den Instrumenten der Landentwicklung ...mehr

15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2022 - ArgeLandentwicklung war mit dabei!

Unter dem Motto "Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!" wurde am 26. und 27.01.2022 lang im größten nationalen Forum für Fragen ländlicher Entwicklung diskutiert und Impulse gegeben, wie aktuelle Herausforderungen für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt auf dem Land bewältigt ...mehr

Projekt des Monats Februar

Hier leben wir gerne – Gailsbach gestaltet seine Zukunft

Gailsbach zeigt sich heute als grüne Oase. Dazu tragen die naturnah gestalteten Wasserrückhalteprojekte bei, die die Überschwemmungssituation entschärfen und gleichzeitig Lebensraum für Tiere und Pflanzen sind. Im Dorf wurde der Ortskern ...mehr

Projekt des Monats Januar

Nachhaltige Lösung am Toblebach – Flurbereinigung Uttenweiler-Oberwachingen

Wie eine nachhaltige Lösung für eine durch den Biber verursachte konfliktreiche Situation aussehen kann, zeigt unser Projekt des Monats Januar. Mit Hilfe der Flurbereinigung ist es entlang des Tobelbachs im Nordwesten des ...mehr

15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2022 am 26. und 27.01.2022 - "Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!"

Praktische Lösungen, Austausch und Vernetzung stehen beim größten Bürgerforum der ländlichen Räume im Mittelpunkt.

Gemeinsam mit Akteuren der Ländlichen Entwicklung diskutiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 26. und ...mehr

Projekt des Monats Dezember: Dorfkonsum Plus

Es ist schon eine Weile her, dass jedes Dorf in der Mecklenburgischen Schweiz seinen eigenen kleinen Konsum hatte. Was damals zum Dorfleben standardmäßig dazu gehörte, ist heute eine echte Rarität. Angesichts der wirtschaftlichen Konkurrenz durch große Supermarktketten haben es kleine Einzelhändler ...mehr

Projekt des Monats Oktober: Helser Kattrepeler-Fleth – Herausforderung angenommen!

Zunehmende Starkregen- und Hochwasserereignisse stellen auch in Schleswig-Holstein viele Gemeinden und Landwirte vor große Herausforderungen. Das im Dithmarscher Marsch gelegene Helser Kattrepeler Fleth bedarf aufgrund seiner schweren Marschböden einer planvollen Wasserrückhaltung sowie einer ...mehr

Europa vor unserer Haustür - LEADER Vorpommersche Küste

Egal ob Strand-Rolley, eine Drohne zum Aufspüren von Rehkitzen oder aber Fahrräder für unsere Kleinsten – mit LEADER wird ein buntes Spektrum an Projekten unterstützt, die zur Entwicklung der ländlichen Räume beitragen und das soziale Miteinander fördern. In diesem kurzen Film der LAG Vorpommersche ...mehr

Agrarministerkonferenz unterstützt den mit dem Grundsatzpapier "Land.Perspektiven 2030" eingeschlagenen Weg der Weiterentwicklung der Instrumente der Landentwicklung

Mit dem voranschreitenden Klimawandel haben Extremwetterereignisse wie Starkregen und Dürren stark zugenommen. Die Hochwasserereignisse in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern im August des Jahres haben gezeigt, dass unwetterartige Niederschläge überall und auch abseits von ...mehr

ArgeLandentwicklung präsentiert sich auf der INTERGEO 2021 in Hannover

Die INTERGEO ist weltweit die größte Veranstaltung und Kommunikationsplattform im Bereich Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Conference und Expo erfassen alle wichtigen Trends, die sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickeln: von der Erhebung geobasierter Daten über die ...mehr

54. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung vom 30. August bis 1. September 2021 in Groß Behnitz: ArgeLandentwicklung berät zu Hochwasserschutz und Klimaanpassung

Vom 30. August bis 1. September 2021 fand auf Einladung des Vorsitzlandes Brandenburg die 54. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung in Groß Behnitz, Landkreis Havelland, statt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Sitzung standen die aktuellen Hochwasserereignisse in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz ...mehr

Projekt des Monats September: Überregionales Flächenmanagement unterstützt lebendige Auen für die Elbe

Naturnahe Auenwälder gelten als eine der artenreichsten Lebensräume in Mitteleuropa und erbringen Ökosystemleistungen wie Wasserreinigung, Hochwasser- und Klimaschutz. Durch die in den letzten zwei Jahrhunderten durchgeführten Hochwasserschutzmaßnahmen wurde das Gebiet der Hohen Garbe – eines der ...mehr

Projekt des Monats August: Flurbereinigung Schrebitz – Erosionsgefahren wirksam eindämmen

Die aktuellen Hochwasserereignisse in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern haben gezeigt, dass unwetterartige Niederschläge überall und auch abseits von größeren Flüssen zu dramatischen Überflutungen mit Todesfällen führen und erhebliche Schäden für Menschen, Gebäude, ...mehr

Agrarministerkonferenz bestätigt "Land.Perspektiven 2030"

Die Kabinettsentscheidung der Bundesregierung vom 10. Juli 2019 zur Umsetzung der Ergebnisse der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" und die in diesem Zusammenhang geführten Diskussionen waren Anlass für die ArgeLandentwicklung, ein Grundsatzpapier zur Integrierten Ländlichen Entwicklung, ...mehr

Online-Workshop von dvs und ArgeLandentwicklung zu smarten Lösungen in ländlichen Räumen

In einer gemeinsamen Veranstaltung von ArgeLandentwicklung und Deutscher Vernetzungsstelle (dvs) haben am 21. Juli 2021 rd. 60 Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung über für ländliche Räume geeignete smarte Lösungen diskutiert und Erfahrungen zu deren Umsetzung ...mehr

Projekt des Monats Juli: Kerlingen – mit bürgerschaftlichem Engagement vom aufgegebenen Sportheim zum neuen Dorftreffpunkt

Erfahren Sie in unserem Projekt des Monats Juli, wie eine trostlose Infrastrukturbrache in Kerlingen (Saarland) zu einem neuen barrierefreien und inklusiven dörflichen Treffpunkt revitalisiert wurde. Erst durch das bürgerschaftliche Engagement in Synergie mit den Instrumenten der Landentwicklung ...mehr

"LAND.LEBEN.GESTALTEN. – Mit LEADER für Brandenburgs ländliche Regionen" – Neuauflage der Brandenburger LEADER-Broschüre

Das "Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg" informiert mit seiner neuen LEADER-Broschüre über die Arbeit der 14 lokalen Aktionsgruppen im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020.

Die Broschüre stellt lokale Akteure vor, die sich aktiv an den Entwicklungsprozessen vor Ort ...mehr

Projekt des Monats Juni: Alleskönner Flurbereinigung – Stärkung von Weinbau, Naturschutz und Tourismus in Oberhof und Weinähr

In unserem Projekt des Monats Juni erfahren Sie, wie die Flurbereinigung in Kombination mit LEADER-Projekten den Weinbau, den Naturschutz und den Tourismus in zwei rheinland-pfälzischen Gemeinden integral voranbringt.

Das Projekt ist das Ergebnis eines ILE-initiierten Bottom-Up-Ansatzes, in dem das ...mehr

Projekt des Monats Mai: Bauernhof-Kita in Südlohn – Kein Streichelzoo und doch Wohlfühloase

Von der Aussaat über die Ernte bis hin zur Verarbeitung oder aber der Versorgung der Hoftiere erlernen die Jüngsten in der Südlohner Bauernhof-Kita vielfältige Kenntnisse rund um das Thema Landwirtschaft. In unserem Beispiel des Monats Mai erfahren Sie, wie eine Landwirtsfamilie nach der Aufgabe des ...mehr

36. Sitzung des Arbeitskreises "Grundsatzangelegenheiten" der ArgeLandentwicklung am 20. und 21. April 2021

Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie wurde die 36. Sitzung des Arbeitskreises "Grundsatzangelegenheiten" (AK I) der ArgeLandentwicklung erneut als Videokonferenz durchgeführt.

Zentraler Tagesordnungspunkt der Sitzung war die weitere Beratung des Entwurfs zur Neufassung der "Leitlinien ...mehr

Projekt des Monats April: Vereinfachte Flurbereinigung Barver-Nord – Bodenordnung im Dienste des Moor- und Klimaschutzes

Deutschlands langfristiges Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden. Damit orientiert sich die Bundesregierung am Ziel des Pariser Klimaabkommens.

In unserem Beispiel des Monats April erfahren Sie, wie mit dem Flurbereinigungsverfahren in Barver-Nord und der dadurch ...mehr

Jahresbericht 2020 der ArgeLandentwicklung

Das Jahr 2020 brachte ganz neue Entwicklungen mit sich und stellte jedermann vor große Herausforderungen. Der Vorsitzende der ArgeLandentwicklung blickt trotz der Pandemie-bedingten Einschränkungen auf ein gelungenes erstes Vorsitzjahr zurück.

Im Jahresbericht 2020 finden Sie interessante ...mehr

Plenumssitzung erstmals digital – Grundsatzpapier "Land.Perspektiven 2030" verabschiedet

Am 23. Februar 2021 fand auf Einladung des Vorsitzlandes Brandenburg die 53. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung erstmals in einem digitalen Format statt.

Im Mittelpunkt der Besprechung standen die "Land.Perspektiven 2030". Mit den "Land.Perspektiven 2030" haben Bund und Länder ein gemeinsames ...mehr

Projekt des Monats März: Soziale Dorfentwicklung Groß Wokern – zurück in die Zukunft oder wie aus einer alten Schule eine Kita wurde…

In unserem Beispiel des Monats März erfahren Sie, wie mit dem Neubau einer Kita in Groß Wokern (Landkreis Rostock, Amt Mecklenburgische Schweiz) ein wichtiger Meilenstein in der infrastrukturellen Entwicklung einer Gemeinde genommen wurde und wie sich dies positiv auf die Einwohnerentwicklung ...mehr

Projekt des Monats Februar: SILEK (Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt) Heidenrod

Gemeindeentwicklung durch Bürgerbeteiligung: In unserem Projekt des Monats Februar erfahren Sie, wie es gelingen kann, innovative Projektideen zu entwickeln, um den gemeindlichen Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu stärken.

Gerade in Gemeinden, die durch eine große Ausdehnung und ...mehr

"LandPerspektiven 2030" und "Digitales LandLeben" – erfolgreiche Teilnahme am "Zukunftsforum Ländliche Entwicklung"

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen beschleunigt. Home-Office, Videokonferenzen und Live-Streams sind für viele ganz normal geworden. Welche Chancen bieten die neuen Formen von Arbeit und Teilhabe für die Ländlichen Räume? Diese Frage hat das Bundesministerium für ...mehr

Projekt des Monats Januar: Cloud statt Kreide – "Telepräsenz-Lernen"

Medienkompetenz und kreatives Lernen: Unser Projekt des Monats Januar zeigt wie moderne Medientechnik für die Verknüpfung von Lernorten im ländlichen Raum eingesetzt werden kann.

Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Digitalisierung und digitales Lernen in der Bildung sind. Alle Schulen müssen in ...mehr

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2021 erstmals digital – 20. bis 21. Januar 2021

Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume.

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen beschleunigt. Home-Office, Videokonferenzen und Live-Streams sind für viele ganz normal geworden. Welche Chancen ...mehr

Projekt des Monats Dezember: Dorferneuerung stärkt mit Innenentwicklung den Ortskern

In Schweinsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Neusitz im Landkreis Ansbach in Mittelfranken, sanieren junge Familien denkmalgeschützte und ortsbildprägende Gebäude, die Jugend will im Dorf bleiben, ehemalige Dorfbewohner kommen in ihr Heimatdorf zurück, die Einwohnerzahl ist seit 2005 um mehr als 20 ...mehr

DLKG vergibt Deutschen Landeskulturpreis 2020

Die Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) hat auf ihrer Bundesvorstandssitzung am 23. Oktober 2020 in Kassel den diesjährigen Förderpreis der DLKG an Frau B.Sc. Anna-Lena Zimmer vergeben. Die DLKG würdigt damit die hervorragende wissenschaftliche Leistung ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema ...mehr

200 Jahre Verwaltung für Agrarordnung in Nordrhein-Westfalen

In diesem Jahr feiert Nordrhein-Westfalen das 200jährige Bestehen einer Fachverwaltung, die am 25. September 1820 von Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, als Generalkommission in Münster errichtet wurde. Damit wurde der Grundstein für die heutige Verwaltung für Agrarordnung des Landes ...mehr

Erfolgsgeschichten ländlicher Entwicklungen – Ausgewählte Beispiele zur Verbesserung der Lebensverhältnisse auf dem Land

Was sich hinter dem abstrakten Begriff der "Integrierten ländlichen Entwicklung" verbirgt, erfahren Sie in der neuen Broschüre "Erfolgsgeschichten ländlicher Entwicklungen" des BMEL. Dargestellt sind ausgewählte erfolgreich abgeschlossene Projekte der ländlichen Entwicklung, sogenannte ...mehr

35. Sitzung des Arbeitskreises "Grundsatzangelegenheiten" der ArgeLandentwicklung am 05. und 06. November 2020

Am 05. und 06. November 2020 fand die 35. Sitzung des Arbeitskreises "Grundsatzangelegenheiten" (AK I) der ArgeLandentwicklung statt. Die ursprünglich am Dienstort des Vorsitzenden des AK I in Schwerin geplante zweitätige Präsenzveranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Corona-Lage als ...mehr

Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 11. November 2020

Für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland
Die Bundesministerin für die ländlichen Räume (BMEL), Julia Klöckner, hat heute gemeinsam mit dem Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, den Dritten Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume ...mehr

Flurneuordnung in Vogtsburg-Burkheim (Nonnental)

Der November steht ganz unter dem Thema der Flurneuordnung. Das Projekt des Monats zeigt anschaulich, wie durch eine nachhaltige Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen in Vogtsburg-Burkheim (Baden-Württemberg) der langfristige Erhalt der durch den Weinbau geprägten ...mehr

Jahrestagung 2020 "Chancen und Perspektiven ländlicher Räume in Brandenburg"

Gleichwertige Lebensverhältnisse – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Durch das Bekenntnis von Bund und Ländern zu gleichwertigen Lebensverhältnissen sowie den Ergebnissen der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" unterliegen die ländlichen Räume inzwischen einer veränderten ...mehr

22. Sitzung des Arbeitskreises "Technik und Automation" der ArgeLandentwicklung in Schwerin

Am 15. und 16. September 2020 fand die 22. Sitzung des Arbeitskreis III "Technik und Automation" in Schwerin statt. Schwerpunktmäßig wurde der Datenaustausch mit der Kataster- und Grundbuchverwaltung u.a. zum Landesentwicklungsfachinformationssystem (LEFIS) thematisiert. Hierbei beschränkte sich die ...mehr

Pressemitteilung des Thünen-Instituts (TI) vom 5. Oktober 2020

Thünen-Landatlas in neuer Version: mehr Daten und neue Funktionen
Relaunch des Thünen-Landatlas bringt mehr Indikatoren und Zeitreihen, vielfältige neue Funktionen und technische Neugestaltung.
2016 stellte das Thünen-Institut für Ländliche Räume erstmals den webbasierten Landatlas ins Netz. Nun ...mehr

Eine Reise in die Zeit nach der Wiedervereinigung – Eindrücke von Prof. Dr. Magel

Apropos blühende Landschaften. Eindrücke aus dem Osten Deutschlands

Anlässlich des 30. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung erschien im "Bayerischen Gemeindetag" ein Vortrag des einstigen Mitglieds der ArgeLandentwicklung, Prof. Dr. Holger Magel. Mit diesem Beitrag ermöglicht er dem Leser ...mehr

Ländliche Räume und die Instrumente zu ihrer Entwicklung: Sorgenkinder oder Zukunftsträger?

Beitrag von Dr. Harald Hoppe, Vorsitzender der ArgeLandentwicklung, aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums der Agrarordnung in Nordrhein-Westfahlen

Mit der auf Ebene der Bundesregierung wiederbelebten und deutlichen Positionierung zur "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" in Deutschland hat – ...mehr

Glossar zur Erklärung wesentlicher Begriffe der Digitalisierung. Projekt des Monats Oktober

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Gleichwohl sind zunehmend Disparitäten – also ungleiche Lebensverhältnisse – zu beobachten. Es bestehen erhebliche Unterschiede in den regionalen Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie bei der Sicherung der Mobilität und beim Zugang zu Angeboten der ...mehr

@weltvermesserer: Social Media Nachwuchskampagne auf Instagram gestartet

Die Nachwuchsgewinnung ist wie in vielen Bereichen auch für geodätische Berufe und Berufe im Bereich "Landentwicklung" ein Problem. Vor diesem Hintergrund haben sich Verbände und Arbeitgeber verständigt, gemeinsam eine arbeitgeber- und verbändeübergreifende Social-Media-Kampagne zur ...mehr

Die ArgeLandentwicklung trauert um Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing., Dr. sc. techn. h.c., Dr. agr. h c. Erich Weiß (13.09.1939-03.08.2020)

Mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Erich Weiß ist ein bedeutender Landentwickler von uns gegangen. Nach seinem Studium der Geodäsie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und dem sich anschließenden Vorbereitungsdienst für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst trat er 1966 ...mehr

52. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung vom 17. bis 19. August 2020 in Lübbenau/Spreewald

Vom 17. bis 19. August 2020 fand auf Einladung des Vorsitzlandes Brandenburg die 52. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung in Lübbenau/Spreewald statt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Sitzung standen vor dem Hintergrund des Berichts der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" Perspektiven der ...mehr

FAO Legal Guide on Land Consolidation erschienen

Die FAO hat den dritten Band ihrer Schriftenreihe "Legal Guide on Land Consolidation" veröffentlicht. Dieser Rechtsleitfaden enthält detaillierte Anleitungen zu legislativen Fragen der Flurbereinigung. Er basiert auf der nationalen Gesetzgebungspraxis der Flurbereinigung in Europa, vor allem auf der ...mehr

Pressemitteilung des Thünen-Instituts (TI) vom 21. Juli 2020

Ländliche Räume jenseits von Idylle oder Frust
Neues Heft der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" gibt realistischen Überblick über ländliche Räume.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands lebt in ländlichen Räumen. Die Vielfalt der dort liegenden Dörfer, Klein- und Mittelstädte, ...mehr

Dialog zur Entwicklung der ländlichen Räume – Potenziale und Herausforderungen

Am 26. Mai 2020 haben im Rahmen des Deutsch-Russischen agrarpolitischen Dialogs (APD) – einem Kooperationsprojekt des BMEL – deutsche und russische Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft über aktuelle Potenziale und Herausforderungen für die Entwicklung der ländlichen ...mehr

34. Sitzung des Arbeitskreises „Grundsatzangelegenheiten“ der ArgeLandentwicklung am 27. Mai 2020

Am 27. Mai 2020 fand die 34. Sitzung des Arbeitskreises "Grundsatzangelegenheiten" (AK I) der ArgeLandentwicklung statt. Ursprünglich als zweitägige Präsenzveranstaltung am Dienstort des Vorsitzenden des AK I in Schwerin geplant, wurde die Sitzung aufgrund des Corona-Pandemiegeschehens in Form einer ...mehr

26. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft“

Im Turnus von drei Jahren zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit Ländern und Verbänden Dörfer für ihr Engagement aus.

Im gesamten Bundesgebiet haben sich mehr als 1.800 Orte am Wettbewerb beteiligt, von denen 30 für den Endausscheid ausgewählt wurden. ...mehr

51. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung am 3. März in Berlin

Am 3. März 2020 fand auf Einladung des Vorsitzlandes Brandenburg die 51. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung in der Vertretung des Landes beim Bund in Berlin statt.

Rückblick: 13. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung – "Du entscheidest! - Gleichwertige Lebensverhältnisse als gemeinsame Aufgabe" am 22. und 23. Januar 2020 in Berlin

Die ArgeLandentwicklung war gemeinsam mit der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) auf dem 13. Zukunftsforum im Rahmen der Internationalen Grünen Woche mit einem Fachforum vertreten. Im Rahmen des Fachforums "Zukunft Land – Ländliche Entwicklung aktiv gestalten" wurde über Möglichkeiten ...mehr

Neuerscheinung: Heft 27 der Schriftenreihe der ArgeLandentwicklung

Das neue Heft ist mit dem Titel "Strategiepapier Soziale Dorfentwicklung mit Best-Practice-Beispielen aus den Bundesländern" erschienen. Experten aus den Bundesländern und des Bundes haben sich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und das vorliegende Strategiepapier erarbeitet, das im Herbst ...mehr

Neuerscheinung: Doppelausgabe - Jahresbericht 2018/2019 der ArgeLandentwicklung

Die ArgeLandentwicklung legt der Agrarministerkonferenz jährlich einen Bericht über die Arbeit des vergangenen Jahres vor. Der Jahresbericht 2018/2019 steht ab sofort zum Herunterladen bereit.

Jahresbericht 2018/2019 (pdf | 1,6 MB)

Wechsel des Vorsitzes und der Geschäftsführung ab 2020

Brandenburg ist ab 1. Januar für drei Jahre Vorsitzland der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (Arge Landentwicklung). Vor 40 Jahren wurde von den Agrarministern der Bundesländer dieses Gremium geschaffen, um die Instrumente der Landentwicklung weiter zu entwickeln und ...mehr

Rechtsprechung zur Flurbereinigung (RzF) 2019

Der Arbeitskreis II (Recht) der ArgeLandentwicklung arbeitet regelmäßig die gerichtlichen Entscheidungen auf, die für Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) oder dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) eine besondere Bedeutung haben. Die aktuelle Version 2019 steht nunmehr hier zum ...mehr