Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Landstrasse mit Bäumen an den Rändern

Herzlich willkommen bei der ArgeLandentwicklung

Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) ist ein Arbeitsgremium der Agrarministerkonferenz (AMK) und beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums und der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Die Rahmenbedingungen im ländlichen Raum werden durch zahlreiche Faktoren, wie beispielweise der Globalisierung, dem Struktur- und demografischen Wandel sowie neuen Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Erhalt der biologischen Vielfalt, rasant verändert. Daher gilt es, die Instrumente der Landentwicklung stetig weiterzuentwickeln und anzupassen.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie gerne über die ArgeLandentwicklung und ihre Arbeit informieren sowie deren Aufgaben, Instrumente und Projekte. Es stehen zahlreiche Publikationen zum Download bereit.

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle der ArgeLandentwicklung wenden.

Aktuelles

Pressemitteilung des Thünen-Instituts (TI) vom 5. Oktober 2020 Pressemitteilung

- Thünen-Landatlas in neuer Version: mehr Daten und neue Funktionen Relaunch des Thünen-Landatlas bringt mehr Indikatoren und Zeitreihen, vielfältige neue Funktionen und technische Neugestaltung. 2016 stellte das Thünen-Institut für…

Eine Reise in die Zeit nach der Wiedervereinigung – Eindrücke von Prof. Dr. Magel

- Apropos blühende Landschaften. Eindrücke aus dem Osten Deutschlands Anlässlich des 30. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung erschien im "Bayerischen Gemeindetag" ein Vortrag des einstigen Mitglieds der ArgeLandentwicklung,…

Ländliche Räume und die Instrumente zu ihrer Entwicklung: Sorgenkinder oder Zukunftsträger?

- Beitrag von Dr. Harald Hoppe, Vorsitzender der ArgeLandentwicklung, aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums der Agrarordnung in Nordrhein-Westfahlen Mit der auf Ebene der Bundesregierung wiederbelebten und deutlichen…